Ellbogengelenksdysplasie

Was ist ED?

Ellbogengelenksdysplasie bedeutet, dass eine Fehlbildung der gelenkbildenden Strukturen vorliegt.
Drei Knochen sind daran beteiligt, der Oberarmknochen, die Elle und die Speiche.
Damit die Bewegung reibungsfrei verläuft, müssen die Gelenkflächen dieser drei Knochen exakt zusammenpassen und mit einer intakten Knorpelschicht bedeckt sein.
Bei einer ED ist das nicht oder nicht ausreichend der Fall.

Welche Symptome hat ED?

Bei einer milden Form von ED fällt es dem Halter meist überhaupt nicht auf und erst bei der Röntgenuntersuchung sieht man, dass eine leichte ED vorliegt.
Ist die ED stärker ausgeprägt, bemerkt der Halter in den meisten Fällen eine Lahmheit und Schonhaltung der Vordergliedmaßen.

Welche Folgen hat ED für Hund und Halter?

Je nach Schweregrad der Erkrankung kann man mit konservativen Behandlungsmöglichkeiten schon viel erreichen.
Belastungsanpassung, Gewichtsanpassung, Physiotherapie, Schmerz – und Entzündungshemmer und Futtermittelzusätze können einzeln oder in Kombination angewandt schon sehr viel ausmachen.
Dies bedeutet für Hund und Halter einen wöchentlichen Zeitaufwand, Gewichtsmanagement und Kosten.
Ist die ED höhergradig ausgeprägt, kommt oft nur noch eine Operation in Frage, dort gibt es unterschiedliche Methoden.
Welche Methode die Richtige ist, hängt von einigen Faktoren ab, wie Alter, Ausprägung der durch die ED entstehende Arthrose, Schweregrad oder Form der ED.
Bei einer Operation kommen hohe Kosten auf den Halter zu und für den Hund bedeutet das für einige Wochen Ruhe.

Welche Hunde müssen getestet werden?

Alle Hunde unter EWA müssen auf ED geröntgt und über eine offizielle Stelle ausgewertet werden, um eine Zuchtzulassung zu erhalten.

Wann und wie testet man auf ED?

Der Hund darf nicht jünger als 18 Monate sein, um ED geröntgt zu werden.
Es bietet sich an, die Aufnahmen für die ED Auswertung gleich beim HD Röntgen mitzumachen, da dies direkt mit HD aufgenommen werden kann und ausgewertet wird.
Anschließend sendet der Tierarzt die Röntgenaufnahmen an einen Gutachter, der Mitglied im GRSK e.V. ist und innerhalb von ca. zwei Wochen bekommt der Halter das Testergebnis zugesandt.
Zudem besteht die Möglichkeit, ED auch über die BVA in England auszuwerten, auch dorthin muss der Tierarzt die Aufnahmen senden, die Dauer der Bearbeitung variiert dort stark.

Welche Testergebnisse gibt es?

ED 0 – keine ED
ED 1 – leichte ED
ED 2 – mittelgradige ED
ED 3 – schwere ED

Wie wird ED vererbt?

Der Erbgang von ED ist noch nicht komplett klar, aber ein erblicher Faktor ist nicht ausgeschlossen.
Deshalb muss man darauf achten, dass man ausschließlich gesunde Tiere in der Zucht einsetzt.
Bei der Welpenaufzucht muss unbedingt auf einen sicheren Untergrund geachtet werden, der unkontrolliertes Herumrutschen verhindert.
Auch zu frühe Belastung, die Fütterung und das Gewicht können im Wachstum eine große Rolle spielen.

Mehr dazu: