Progressive Retinaatrophie

Was ist PRA?

Die Progressive Retinaatrophie (PRA) ist eine degenerative Erkrankung des Auges..
Bei betroffenen Tieren kommt es zu einem fortschreitenden Verlust der Sehzellen in der Netzhaut.

Welche Symptome hat PRA?

Hunde, die an PRA leiden, zeigen oft als erstes Anzeichen von Nachtblindheit.
Die Tiere haben Schwierigkeiten, sich bei schlechten Lichtverhältnissen zurechtzufinden und stoßen möglicherweise gegen Gegenstände.
Mit fortschreitender Krankheit verschlechtert sich auch das Sehvermögen bei Tageslicht.
Die Hunde können unsicher wirken und Probleme haben, Entfernungen richtig einzuschätzen.
Im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung erblinden die Hunde vollständig.
Ein weiteres mögliches Anzeichen von PRA ist ein auffälliges Reflexionsverhalten der Augen im Licht.

Welche Folgen hat PRA für Hund und Halter?

Der Halter muss sich darauf einstellen, dass der Hund nach und nach seine Sehkraft verliert und letztlich blind wird.
Es gibt keine Heilung für PRA, aber der Hund kann lernen, sich auf seine anderen Sinne zu verlassen.
Dies bedeutet für den Halter, das Zuhause des Hundes sicher und barrierefrei zu gestalten, um Unfälle zu vermeiden.
Auch regelmäßige tierärztliche Kontrollen sind wichtig, um den Verlauf der Krankheit zu überwachen.
Blinde Hunde können, wenn sie gut unterstützt werden, weiterhin ein erfülltes und glückliches Leben führen.

Welche Hunde müssen getestet werden?

Alle Hunde unter der EWA bei der ECVO Untersuchung.

Wann und wie testet man auf PRA?

Bei der jährlichen Untersuchung bei einem auf Augen spezialisierten Tierarzt.
Hierbei wird die Netzhaut mit dem Ophtalmoskop (augenärztlichen Instrument) untersucht.

Welche Testergebnisse gibt es?

Frei
Nicht frei

Wie wird PRA vererbt?

PRA wird genetisch vererbt, doch nicht für alle Rassen sind Gentests verfügbar.
Züchter sollten mit Zuchtwerten arbeiten und sicherstellen, dass keine betroffenen Tiere zur Zucht eingesetzt werden.

Mehr dazu: