Update im Januar 2025! Klicke hier um direkt zum Update zu kommen.
Embark bietet seit September 2024 den sogenannten Pair Predictor an, mit dem man Testverpaarungen durchführen kann. Solche Testverpaarungen waren schon früher möglich, aber nur, indem man gemeinsam mit dem Besitzer eine E-Mail an Embark schrieb, sein Anliegen schilderte, beide Besitzer ihre ausdrückliche Zusage mitteilten und ein Mitarbeiter von Embark die angeforderten Informationen dann per E-Mail zurückschickte. Das war nicht nur sehr aufwändig, sondern kostete auch viel Zeit. Oft gingen auch Bestätigungsemails verloren und man musste sie neu schicken. Zusätzlich dazu war es nur für eine begrenzte Anzahl an Hunden möglich und nicht direkt für eine große Menge.
Mit dem neuen Feature sind diese ganzen Hürden abgeschafft worden. Durch den Pair Predictor kann man jeweils einen Rüden und eine Hündin, die in einem Profil hinterlegt sind, testweise miteinander kombinieren und Embark gibt einem die interessanten Informationen über diese theoretische Verpaarung. Neben den zu erwartenden Gesundheits- und Farbmerkmalen, wird auch der genetische Inzuchtkoeffizienten der beiden Hunde sowie potentieller Nachkommen aufgelistet.

Für die EWA ist dieses neue Feature besonders spannend, denn wir können damit eine sogenannte Verwandtschaftsmatrix erstellen. Eine Verwandtschaftsmatrix zeigt die Verwandtschaftsverhältnisse von Hunden zueinander. Je mehr Hunde in der Matrix vorhanden sind, desto mehr Verwandtschaftsverhältnisse kann man nachvollziehen und somit verschiedene Rückschlüsse auf die Population schließen. Dadurch erhalten wir einen umfassenden Überblick darüber, wer wie eng mit wem verwandt ist und welche Hunde gar keine oder nur sehr wenig Verwandtschaft miteinander teilen. Dies ist besonders für Populationsmanagement und Zuchtplanung von großem Wert, da wir einen Überblick über Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb der Population und sogar darüber hinaus nachvollziehen können. Eine solche Verwandtschaftsanalyse erlaubt es uns beispielsweise, Paarungen gemeinsam mit den Züchtern bewusster und zukunftsorientierter zu planen und gesündere und genetisch diversere Nachkommen zu züchten, da wir den genetischen Hintergrund der gesamten Population besser verstehen.
Darüber hinaus ist die Verwandtschaftsmatrix nicht nur für Züchter interessant, sondern auch für diejenigen, die die genetische Geschichte ihrer Hunde erforschen möchten. In unserer Matrix ist beispielsweise ein Hund, Amon, der aus dem Tierschutz kommt und dessen Hintergrund leider unbekannt ist. Mit Hilfe der Matrix können wir Verwandschaft zu bestimmten Linien ausschließen oder mehr in den Fokus nehmen, je nachdem, wie die Ergebnisse ausfallen. So können wir Amons Besitzer hoffentlich in Zukunft dabei helfen, wertvolle Informationen über Amons Familiengeschichte und Verwandtschaft herauszufinden.
Mit dem Pair Predictor können wir mit genug Daten sogar rassenübergreifende Verbindungen entschlüsseln und versteckte genetische Beziehungen aufdecken. So konnten wir mittlerweile sogar schon einen Saarloos Wolfhund und einen Tschechoslowakischen Wolfhund miteinander testen – Beide Rassen basieren auf europäischen Wolfsunterarten und Deutschem Schäferhund! Und auch Hunden der gleichen Rasse oder Geschwister sowie Halbgeschwister konnten wir schon einmal genauer unter die Lupe nehmen.

Dank unseren tollen Mitgliedern und deren Freundes- und Bekanntenkreis haben wir mittlerweile schon knapp 30 Hunde in der Matrix. Von Huskies über Wolfhundmischlinge bis hin zu Rassewolfhunden wie Saarloos und Tschechoslowakischen Wolfhund haben wir alles dabei. Wir hoffen sehr, dass es in Zukunft noch mehr wird – Und da kannst du uns helfen!
Werde Teil der Matrix!
Sicher hast du dich schon gefragt, wie genau das Ganze denn funktioniert. Tatsächlich ist es super einfach. Wenn du in deinem Embark-Profil eingeloggt bist, kannst du direkt auf das Profil deines Hundes klicken. Dort erscheint auf der ersten Seite Bild und Name deines Hundes. Rechts davon steht “Edit Profile”. Genau da musst du draufklicken.

Wenn du jetzt ziemlich weit nach unten scrollst, kommst du zum Thema Ownership. Neben der Kategorie “Primary and Shared Ownership” ist wieder ein “Edit” und auch hier klickst du wieder drauf.

Embark unterteilt den Besitz der Daten in sogenannte Hauptbesitzer (Primary Owner) und geteilte Besitzer (Shared Owner). Der Hauptbesitzer, das bist du, hat die vollständige Kontrolle über das Profil. Du kannst den Namen oder die Daten deines Hundes ändern, Bilder hinzufügen oder entfernen und kannst weitere Besitzer hinzufügen oder entfernen. Damit wir deinen Hund in die Matrix einpflegen können, muss die EWA ein sogenannter Shared Owner werden. Das bedeutet, dass wir alle Informationen deines Hundes wie die Rassezusammensetzung, die Gesundheitsuntersuchungen und die getesteten Merkmale einsehen können und den Hund in Testverpaarungen nutzen können, jedoch keinerlei Daten ändern, löschen oder hinzufügen können. Normalerweise wird das vor allem von Züchtern genutzt, die gerne, auch nachdem die Welpen ausgezogen sind, weiterhin Zugang zu den Daten ihrer Nachzuchten haben möchten. Um die EWA als shared owner einzutragen, musst du einfach nur bei “Add a shared owner” die Email-Adresse unseres Embarkkontos, zucht@europeanwolfdogsandwolfalikes.com , eingeben und auf “add shared owner” klicken, um den Vorgang zu bestätigen.

Das war es grundsätzlich auch schon! Es gibt auch die Möglichkeit, dass Shared Owner ebenfalls auf dem Embark auftauchen oder genau so viel Kontrolle über den Account haben, wie die Hauptbesitzer, aber das brauchen und möchten wir nicht. Dementsprechend bist du uns schon die größtmögliche Hilfe, wenn du uns nur die einfache Shared Ownership zuordnest. Wenn du alles richtig gemacht hast, sollte das Ganze dann so aussehen:

Sobald du mir mitteilst, dass dein Hund im EWA-Embark geteilt ist, können wir ihn in der Matrix einpflegen.
Aktuell ist es noch so, dass man im Pair Predictor nur Rüde und Hündin miteinander verpaaren kann. Wie du oben in der Tabelle siehst, haben wir aber auch für Rüde x Rüde oder Hündin x Hündin Werte eingetragen. Das liegt daran, dass Embark das Geschlecht eines Hundes tatsächlich nicht anhand der DNA festsetzt, sondern daran, was im Profil eingetragen ist! Wenn ich deinen Hund also mit allen gegengeschlechtlichen Hunden getestet und die Ergebnisse eingetragen habe, komme ich einmal auf dich zu, damit du das Geschlecht deines Hundes in Embark einmal kurz änderst.
Auch dafür gehst du nochmal auf das Profil deines Hundes und auf “Edit Profile”, so wie bereits zu Beginn. Beim Punkt “Details” klickst du wieder auf “Edit”.

Hier kannst du einfach das Geschlecht deines Hundes ändern und ganz unten mit “save” bestätigen. Wie du im Bild siehst, habe ich Ada einfach mal zu einem Rüden gemacht – So schnell kann es gehen!

Wenn ich deinen Hund nun auch mit seinem neuen Geschlecht und allen gegengeschlechtlichen Hunden eingetragen habe, sage ich dir wieder Bescheid, damit du das Geschlecht wieder auf das Original zurücksetzen kannst.
Ab jetzt kannst du dich zurücklehnen. Neu hinzugefügte Hunde werden von uns jetzt automatisch auch mit deinem Hund getestet und wenn dich für ein bestimmtes Thema interessiert, so wie Amons Halter beispielsweise hohe Verwandtschaftsverhältnisse zum erforschen seiner Herkunft, melden wir uns bei dir, sobald spannende neue Informationen zu Tage kommen. Das gilt auch für Nicht-Mitglieder!
Update:
Wir freuen uns, dir ein neues Tool vorstellen zu können! Ab sofort kannst du die Verwandtschaftsverhältnisse deiner Hunde und aller anderen in Embark geteilten Hunde einsehen. Gehe dazu einfach auf dein Dashboard und wähle den Bereich „Embark Verwandtschaften (EWA Matrix)“ aus. Dort kannst du einen Hund auswählen und alle verfügbaren Verwandtschaftsverhältnisse ansehen. Dieses Tool ermöglicht es dir, noch tiefere Einblicke in die Abstammung und Verwandtschaft deines Hundes zu gewinnen und seine Genetik besser zu verstehen!

Wenn du ein bestimmtes Anliegen hast, schreib mir am besten einfach eine Nachricht an fabienne@europeanwolfdogsandwolfalikes.com oder nutze das Formular direkt unter dem Blogartikel.