© Samira Block

Wissen

03.02.2025 // von Feragen

DLA Gene und deren Aussagen

Diese Blogreihe wurde uns freundlicherweise von FERAGEN zur Verfügung gestellt. Vielen Dank!
www.feragen.at

Die DLA-Bestimmung

Wie beim Menschen, sind auch bei Hunden zahlreiche genetisch bedingte Erkrankungen zu finden, oftmals mit einem vielfach höheren Risiko verglichen zum Menschen. Der Grund ist in der selektiven Zucht unserer heutigen Hunderassen zu suchen, welche aus wenigen ursprünglichen Individuen entstanden sind. Häufig wurden Hunde trotz enger Verwandtschaft für die Zucht verwendet oder einzelne Individuen waren in Zuchten überpräsent, um somit definierte phänotypische Eigenschaften wie Körpergröße oder -form, Fellfarben oder Verhalten aufrecht zu erhalten. Inzuchten können unter anderem auch zu dramatischen Beeinträchtigen des Immunsystems, wie Autoimmunerkrankungen oder Krebs führen. Es ist daher nicht überraschend, dass derartige Erkrankungen ein ernstzunehmendes Problem in der Rassehundepopulation darstellen.

Einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit des Tieres liefert ein definierter Bereich im Hundegenom auf Chromosom 12 (Abb. 1), der sogenannte MHC-Komplex (Major Histocompatibility). Hier befinden sich zahlreiche Gene, welche für ein funktionierendes Immunsystem notwendig sind. Ein bestimmter Bereich in diesem MHC-Komplex ist den sogenannten DLA-Genen zugeordnet, stehend für Dog – Leukocyte – Antigen (wäre das grammatisch soetwas wie HIV-Virus?). DLAs übernehmen diverse wichtige Funktionen im Immunsystem, wie z.B. die Abwehr von Viren oder Bakterien.

Abb. 1: Darstellung des MHC-Komplexes auf Chromosom 12 des Hundes. Jedes der 3 dargestellten Gene der MHC-Klasse II liegt in unterschiedlichen Formen, sogenannten Allelen vor, welche sich an einzelnen Positionen in der DNA voneinander unterscheiden.

Die MHC-Gene werden in drei unterschiedliche Klassen eingeteilt, abhängig von ihrer Funktion. Die Klasse II Gene, zu welchen DRB1, DQA1 und DQB1 gezählt werden, sind Teil der frühen Phase in der Immunabwehr. Sie erkennen zerstückelte körperfremde Substanzen und reichen sie an andere Zellen des Immunsystems weiter, die sie unschädlich machen. Aufgrund der immensen Vielfalt an Fremdmaterial ist das Vorhandensein unterschiedlicher Allele, also unterschiedlicher Kopien des gleichen Gens, umso wichtiger.

Bisweilen wurden in unterschiedlichen Rassen an die 170 verschiedene Versionen der DLA-Gene gefunden (Kennedy et al. 2007). Sie kommen in verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten, den sogenannten Haplotypen vor. Viele unserer heutigen Hunderassen besitzen leider nur mehr eine sehr eingeschränkte Vielfalt von DLA-Genen. Durch diese genetische Verarmung der DLA-Gene kommt es zu einer vermehrten Anfälligkeit für Autoimmunerkrankungen. Variabilität ist unerlässlich für diese Immunsystem-Gene, weil sie nur dadurch in der Lage sind, auf unterschiedliche Viren, Bakterien oder andere fremde Eindringlinge im Körper zu reagieren. Die Vielfalt der DLA-Gene kann anhand der DNA der Hunde getestet werden und somit einen wichtigen Schritt in Richtung Bekämpfung von Autoimmunerkrankungen darstellen.

Gerade in den letzten Jahren konnte bei Hunden eine deutliche Zunahme von Autoimmunerkrankungen beobachtet werden. Bei diesen speziellen Erkrankungsformen richtet sich das Immunsystem gegen den eigenen Körper und erkennt dabei fälschlicherweise körpereigene Strukturen als fremd. Das Immunsystem ist bestrebt diesen „Fremdkörper“ zu eliminieren, was in unterschiedlichsten Autoimmunerkrankungen resultieren kann. Tausende derartiger Erkrankungen wurden bis heute beschrieben. Als einzelne Beispiele für Erkrankungen die im Zusammenhang mit den DLA-Genen stehen (Kennedy et al. 2007) sind folgende aufzuzählen: Diabetes, Rheumatismus, Polyarthritis, chronische Hepatitis, Unterfunktion der Schilddrüse, Hypoadrenokortizismus (Zerstörung der Nebennieren) etc.

Zuchtrelevante Aussage:

Jede Rasse besitzt seine spezifischen DLA-Genkombinationen. Diese spiegeln die Geschichte der Population einzelner Rassen, sowie die Zuchtpraktiken wieder. Durch die Bestimmung der DLA-Gene kann eine Möglichkeit geschaffen werden, die Vielfalt in den Genen weitestgehend aufrecht zu erhalten, wenn die genetischen Nachweisverfahren in Zuchtprogrammen eingesetzt werden (siehe Abb. 2).

Die Vorgehensweise könnte wie folgt aussehen:

  1. Die DLA-Gene der Zuchthündin werden mittels genetischem Nachweisverfahren analysiert, ebenso die Gene von unterschiedlichen potentiellen Deckrüden.
  2. Die sich daraus ergebenden Genkombinationen (Haplotypen) der Tiere werden miteinander verglichen und jener Rüde wird für die Zucht vorgeschlagen, welcher sich vom Haplotypen der Hündin größtmöglich unterscheidet.
  3. Die Nachkommen bekommen somit unterschiedliche Genkombinationen von den Elterntieren. Haben allerdings Zuchthündin und -rüde die gleichen Haplotypen, so können die Nachkommen auch nur diese erben, was zu einer genetischen Einschränkung der Linie aber auch der Rasse führt.
Abb 2: Vererbung der unterschiedlichen Haplotypen von Mutter und Vater. Die DLA-Gene werden in Dreierblöcken an die nächste Generation weitervererbt. Die Allele in den Haplotypen sind wie folgt vertikal aufgelistet: DRB1, DQA1 und DQB1. Kennedy et al. (2007) Canine family Studies, Tissue Antigens.

Wichtig dabei ist zu erwähnen, dass der Ausschluss der anderen Rüden nichts über die „Zuchtqualität“ des Hundes aussagt. Im Vergleich mit einer anderen Hündin wären diese vielleicht besser geeignet. Ausschlaggebend ist die Kombination aus beiden Tieren.

Durch die Testung möglichst vieler Zuchttiere, können Zuchtvereine auch erkrankungsrelevante Informationen sammeln. Treten bei Hunden beispielsweise vermehrt Erkrankungen auf, so kann durch einen Vergleich mit den gewonnenen DLA-Ergebnissen vielleicht ein Zusammenhang mit bestimmten Genkombinationen hergestellt werden. Bestehen tatsächlich solch krankheitsverursachende oder begünstigende Kombinationen, können Zuchten zukünftig so geplant werden, dass genau diese Kombinationen in den Nachkommen möglichst vermieden werden. Dies setzt allerdings voraus, dass möglichst viele Informationen über unterschiedliche Zuchttiere vorliegen.

Aus diesem Grund hat FERAGEN die DLA-Haplotypenanalyse weiterentwickelt und kann euch nun dank DNA Test eine umfassende genetische Bestimmung und Analyse anbieten. Die DLA-Haplotypenbestimmung könnt ihr direkt im Online Shop bestellen. Zum Onlineshop

DLA – Bestimmung – FERAGEN

mehr über Feragen

Wir sind Feragen, ein Labor für genetische Diagnostik von Tieren mit Sitz in Österreich und wir haben uns die Gesundheit unserer Tiere zur Aufgabe gemacht. Die Verbindung von neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen mit einer langjährigen Erfahrung in der genetischen Forschung, soll uns helfen, genetisch verursachten Erkrankungen in unseren Rassetieren entgegenzusteuern. Im Zentrum unseres Tuns steht das Motto „Prävention statt Intervention“. Mit unseren Dienstleistungen, gemacht von Tierfreunden für Tierfreunde, wollen wir das Wohlergehen der Tiere verbessern und wichtige Informationen an Tierbesitzer, Züchter und Tierärzte gleichermaßen weitergeben. Durch selbst durchgeführte Studien nehmen wir nicht nur aktiv am Forschungsgeschehen teil, sondern sind auch bedacht, [...]
Alle Beiträge von Feragen

Mehr zum Thema

Sabrina
23.02.2025

Let’s Talk About Epigenetik: Fakt oder Fiktion?

Es freut mich sehr, dass mein letzter Blog-Artikel so gut angekommen ist und einige spannende Rückfragen ausgelöst hat. Besonders gefreut hat mich, dass das Thema Epigenetik großes Interesse geweckt hat. [...]

Zum Beitrag
Feragen
03.02.2025

MHC-Gene bei der Partnerwahl

MHC-Gene und die genetische Diversität Es steckt ja bekanntlich ein funken Wahrheit und Weisheit in jeden Sprichwort:„Drum prüfe wer sich ewig bindet, ob sich nicht was besseres findet!“Wer kennt nicht [...]

Zum Beitrag
Feragen
03.02.2025

DLA – Genetische Vielfalt oder nicht?

„Genetische Vielfalt oder nicht?“ – DLA-Gene helfen die Antwort zu finden Welcher Züchter kennt es nicht, das leidige Thema genetisch bedingter Erkrankungen unserer Rassehunde. Beinahe täglich gibt es verschiedenste Berichte [...]

Zum Beitrag